Kategorie: Millesimes

  • 2012, ein nasses, kaltes Jahr

    Dezember und Januar 2012 waren nicht gerade winterlich. Dafür machte der Februar dem Winter alle Ehre: Kälte und Frost hielten Einzug. Die drei ersten Monate des Jahres 2012 waren eher trocken. Dafür überraschten uns April und Mai nochmals mit Kälte und grosser Feuchtigkeit. Diese Wetter-bedingungen begünstigten in den Rebbergen Krankheiten und Pilzbefall, was – insbesondere…

  • 2011, mildes Frühjahr, frischer Sommer und trockener Herbst

    Der Winter hielt früh Einzug und wartete bereits im November mit Frost auf. 2011 startete mit mildem, trockenem Wetter. April und Mai stellen punkto Trockenheit und Wärme einen Rekord seit Messungsbeginn auf. Am 25. Mai, etwa drei Wochen früher als üblich, zeigten sich bereits die ersten Blüten. Ein extremer, noch nie dagewesener Vorsprung auf die…

  • 2010, kaltes Frühjahr, warmer Sommer und sonniger Herbst

    Das neue Jahr startete mit einem echten Winter; Schnee und Kälte waren an der Tagesordnung. Im April kehrte dann aber endlich die Sonne zurück und leistete damit der Vegetation Vorschub. Mai und Juni präsentierten sich kühl und regnerisch und trugen nicht gerade zu einer gefreuten Blütezeit bei. Der Pinot noir liess eine kleine Ernte erahnen.…

  • 2009, trockene Jahreszeiten, maximaler Reifegrad

    Ich kann mich nicht erinnern, ein besseres Winzerjahr als 2009 erlebt zu haben! Einem harten Winter mit Schnee im Überfluss und eisigen Temperaturen folgte ein April, der die Natur wieder aufleben liess. Der wunderschöne April (immer willkommen) und der aussergewöhnlich trockene Mai liessen den Frühling in seiner ganzen Pracht erstrahlen. Zu unserer grossen Freude begann…

  • 2008, nass und kalt

    Die Wetterverhältnisse vom April mit mittleren Temperaturen und wiederholten Platzregen haben den Krankheitsbefall (Mehltau) der Reben in einem aussergewöhnlichen Umfang begünstigt. Durch die Nässe wurden maschinelle Arbeiten in den Hanglagen verunmöglicht. Der Pinot noir zeigte am 10. Juni die ersten Blüten, der Chasselas erst am 18. Juni, also deutlich später als im Vorjahr. Im Juli…

  • 2007, warmes Frühjahr, regnerischer Sommer und trockener Herbst

    Der April mit einer Temperatur, welche 6°C über dem Durchschnitt lag, hat die Vegetation beschleunigt. Noch nie während den letzten 20 Jahren standen die Reben so früh in Blüte. In den folgenden Wochen wechselte das Wetter ständig und wurde auch von Kälteperioden begleitet, was für die Entwicklung der Reben nicht gerade von Vorteil war und…

  • 2006, kaltes Frühjahr, warmer Sommer und feuchter Herbst

    Ein Jahr der Extreme! Der sehr nasse April hatte in den Rebbergen Erdrutsche zur Folge. Im Mai und Juni machte das Thermometer keine grossen Sprünge. Um die Rückstände aufzuholen, benötigten die Reben dringend einen warmen Juli. Durch die feuchte Witterung wurde den Krankheiten (Mehltau) Vorschub geleistet. Ein feuchter August und ein warmer September förderten zudem…

  • 2005, sehr gutes Jahr, infolge Hagels eingeschränkte Erntemenge

    Das Jahr 2005 begann ganz normal und alles lief bestens bis zum 29. Juni 2005. Am Abend des 29. Juni zerstörte ein Hagelschlag unsere Weinberge und verursachte eine Einbusse von ca. 30%. Pech! Es brauchte drei Wochen, bis die Reben sich etwas erholten und die Vegetation fortschreiten konnte. Unvorstellbare Messungen und ein tiefer Säuregehalt kennzeichneten…

  • 2004, verspätete Vegetation, die der September aufholen konnte

    Der Sommer 2004 wird nicht in Erinnerung bleiben. Eher feucht, aber nicht regnerisch. Ein Sommer ohne Hitze. Die Reife war anfangs August noch arg in Verzug. Es war fraglich, ob der Leset noch im Oktober beginnen konnte. Wir wagten nicht zu hoffen, dass uns der September einen wahren Altweibersommer bringen würde. Tagtäglich wurden wir mit…

  • 2003, ein aussergewöhnliches, heisses Jahr

    Ein Jahr der Rekorde, das in die Geschichte eingehen wird. April bis September waren von einer ungewöhnlichen Hitzewelle geprägt. Der ganze Sommer war sehr heiss, aber die Monate Juni und August sprengten alle Rekorde. Die Sonne verwöhnte uns mehr als 200 Stunden länger als in einem normalen Jahr. Auch von Hagelschlag blieben wir verschont. Zum…