Ihr Warenkorb ist gerade leer!
Kategorie: Millesimes
-
2022, ein grosses Jahr !
Der milde Frühling ermöglichte es den Reben, Anfang Juni frühzeitig zu blühen. Der Sommer setzte diesen Trend fort, die Hitzewellen nahmen zu und der Wassermangel machte den jüngsten Rebstöcken zu schaffen. Einige leichte Regenfälle Anfang August entspannten die Situation und ermöglichten es den Trauben, von diesem sehr heißen Sommer zu profitieren. Die früheste Weinlese (ab…
-
2021, ein nicht einfaches Jahr….
Im Frühjahr 2021, als ganz Europa unter dem Frost litt, hatten wir das Glück, davon verschont geblieben zu sein. Aber die klimatische Ruhe war nur von kurzer Dauer. Intensive Regenfälle von Juni bis Mitte-Juli richteten in den Weinbergen grossen Schaden an und begünstigen den Befall der Reben mit Mehltau, was eine hälftige Ertragseinbusse zur Folge…
-
Jahr 2020 – kleinere aber gute Ernte
Anlässlich der milden Klimabedingungen zum Winterende und Frühlingsbeginn trieben die Reben rasch aus. Erst Anfang Juni, während der Blütezeit, traf uns die Kälte und der Regen. Diese Bedingungen verhinderten eine einewandfreie Traubenbefruchtung und hatten schliesslich eine reduzierte Ernte zur Folge. Glücklicherweise wendeten sich die klimatischen Konditionen pünktlich zur Sommerwende, so dass die Trauben optimal heranreifen…
-
2019, ein schwierigeres Jahr als andere
Nach der vorzeitigen Ankunft des Frühlings hat uns am Morgen des 6. Mai ein Frost getroffen und einige Reben zerstört. Glücklicherweise waren von unseren Ländereien aber nur 5% betroffen und der Frühling ist dann auch schöner denn je wieder zurückgekehrt. Am Doch das nächste Unglück liess nicht lange auf sich warten. Am 15. Juni hat…
-
2018, ein Rekordjahr
Der gut beregnete Winter brachte dieses Jahr tiefe Temperaturen bis Anfangs April und schützte kontinuierlich die Reben vor dem Erfrieren. Im Frühling wechselte das Wetter vollkommen und in unglaublicher Geschwindigkeit, brachte Wärme und Trockenheit und ermöglichte den Reben, sich schnell und ohne Krankheiten zu entwickeln. Die Rebstöcke, mit ihrer Tiefe der Wurzeln, litten kaum unter…
-
2017, Frostschaden
Durch den milden Winter und Frühlingsbeginn begann die Vegetation in den Rebbergen frühzeitig. Mit einem seit mehr als 50 Jahren nie dagewesenen Frost machte der 20. April 2017 alles zunichte. Eine starke Bise, verbunden mit einem leichten Eisregen und der klare Himmel in den Morgenstunden genügten, um die frischen Knospen zu vernichten. 70% der neuen…
-
2016, Ein kühles Jahr
Nach einem milden Winter, folgt sehr spät (am 27. April) einen heftigen Frost. Die bedeutendste eisige Kälte, die seit 40 Jahren nicht mehr so tief gemessen wurde. Glücklicherweise, war der Schaden klein, nur wenige kleine Rebstöcke. Die darauf folgende Monate Mai und Juni waren sehr reich an Niederschlägen. Dieser grauenhafte Frühling trug zahlreiche Probleme mit…
-
2015, Es gibt einen solchen Jahrgang nur einmal pro Generation !
Der Winter war erstaunlich mild und trocken im Vully. Im Mai fielen zahlreiche lang andauernde Regenfälle, die den Seespiegel stark ansteigen liessen. Der Frühling endete trocken und es folgte ein heisser Sommer. Durch diese klimatischen Bedingungen wurden die Rebstöcke grösstenteils von Krankheiten verschont, die jungen Reben litten aber unter dieser Trockenheit. Während der Blütezeit herrschten,…
-
2014, Quantitativ und qualitativ ein Durchschnittsjahr
Auch im Vully war der Winter mild und schneearm. Bereits im April stiegen aber die Temperaturen an und beschleunigten die Entwicklung der Reben. Ein kühler, nasser Mai dämmte jedoch das Wachstum wieder ein. Anfangs Juni begann bei trockenem Wetter die Blütezeit. Die Sonnenwende brachte eine Regenperiode, welche in unserer Region während 3 Wochen andauerte und…
-
2013, Erneut ein kühles, nasses Jahr!
Auf den strengen, langen Winter folgte ein nasses, kaltes Frühjahr. In den Rebbergen setzte die Vegetation erst mit zwei Wochen Verspätung ein. Mai und Juni brachten keine grosse Besserung, was ebenfalls eine Verspätung der Blüte zur Folge hatte. Vom Hagelschlag Ende Juni wurden unsere Reben nur am Rande betroffen, während andere Weinregionen sehr stark in…